Im Garten steht die Tränke am besten im Halbschatten, aber nicht direkt vor einem Fenster, gegen das die Vögel fliegen können. Auch Aufkleber verhindern Unfälle nicht zuverlässig. Gebüsche, die Katzen Deckung bieten, sollten mindestens drei Meter entfernt sein. Optimal ist ein erhöhter Standort.
Vögel brauchen das Wasser, das gerade in der freien Landschaft und auch in unseren Siedlungen nicht ausreichend zur Verfügung steht. Sie brauchen es natürlich zum Trinken, aber auch zur Kühlung und zur Pflege ihres Federkleides. Im Sommer, nach einem kräftigen Regenguss kann man das gut beobachten, wie sich die Vögel in den Pfützen beim Baden austoben, man könnte sogar sagen amüsieren. Aber manchmal gibt es einfach zu wenig Regen wie in den letzten Sommern.
Vogeltränken kann man selber machen, es reicht schon ein großer Blumenuntersetzer, sieht aber nur nicht so schön aus. Der Handel bietet verschiedene dekorative Vogeltränken und Vogelbäder an. Wichtig ist, dass es keine glatten oder scharfen Ränder gibt, die Vögel können darauf nicht landen. Die Standfläche sollte sicher sein, damit heftige Vollbäder nicht zur Katastrophe werden. Die Größe ist eigentlich unerheblich, so zwischen 20 bis 40 cm sind ausreichend. Und wer die Tränke ganzjährig draußen lässt, sollte auf Frostfestigkeit achten.
Das Wasser muss regelmäßig erneuert werden. Vögel sind kleine Schweinchen, es fällt schon mal Kot hinein. Deshalb auch zur Verhinderung von Krankheiten muss die Tränke gut gereinigt werden und frisches Wasser nachgefüllt werden.